Plurale Ökonomik in Hamburg
Seit dem Sommersemester 2012 setzt sich der Arbeitskreis Plurale Ökonomik Hamburg für eine Wirtschaftswissenschaft ein, die in Lehre und Forschung plural ist. Damit sind wir Teil einer weltweiten Initiative von Studierenden und Lehrenden mit der Vision einer Ökonomik, die methodisch und theoretisch vielfältig sowie offen für andere Wissenschaftsdisziplinen ist. Im deutschsprachigen Raum sind wir im Netzwerk Plurale Ökonomik organisiert.
Was bedeutet „plurale Ökonomik“?
Die Forderung nach pluraler Ökonomik entsteht für uns aus der Einsicht, dass die Wirtschaftswissenschaften (insb. die Volkswirtschaftslehre) einseitig und mit geringem Bezug auf reale gesellschaftliche Probleme gelehrt wird. Wir kritisieren, dass die an den Universitäten gelehrte „Mainstream-Ökonomik“ (Neo-Klassik) durch Gleichgewichtsdenken, Mathematisierung und starker Abstraktion den Blick auf Wirtschaft und Gesellschaft verzerrt. Wie Horkheimer und Adorno bereits erkannten: „Die bürgerliche Gesellschaft ist beherrscht vom Äquivalent. Sie macht ungleiches komparabel, indem sie es auf abstrakte Größen reduziert.“ Mit dem Argument der angeblicher wirtschaftlicher Natur-Gesetze dominiert die Neo-Klassische Denkschule die Wirtschaftswissenschaften mit geringer Diskursbereitschaft und Reflexion. Eine Plurale Ökonomik soll diesen Blick eröffnen, indem die gesellschaftlichen Probleme und Herausforderungen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet sowie historisch analysiert werden. Eine Vielfalt an ökonomischen Theorien, sozialwissenschaftlichen Methoden sowie Interdisziplinarität sind für uns die Voraussetzung für wissenschaftliche Diskussionen und Erkenntnis. Wirtschaft und Gesellschaft gehören zusammen!
Um den Diskurs für einen Pluralen Ansatz in den Wirtschaftswissenschaften zu fördern, sind wir aktiv mit Ringvorlesungen, Seminaren, Lesekreisen, Vorträgen in und um die Universität Hamburg, sowie im Bundesweiten-Netzwerk. Wir wollen damit keine kleine Co-Existenz zur aktuellen Lehre bilden, sondern diese grundlegend verändern, um neben dem Profitdenken einen neuen Fokus zu verbreiten, der alle Mitglieder der Gesellschaften auch auf globaler Ebene gleichberechtigt mit einbezieht. Die Ökonomen und Studierenden der Wirtschaftswissenschaften von heute müssen darauf vorbereitet sein, die Probleme unserer Zeit und woraus sie erwachsen zu erkennen, um mit an den Lösungen dieser zu arbeiten.
Mehr Literatur und Informationen zu einer Pluralen Ökonomik findest du unter „Literatur“ und auf exploring economics, einem Projekt des Netzwerks Plurale Ökonomik.
Du willst mitmachen?
Wir treffen uns in der Vorlesungszeit immer Donnerstags um 18:00 Uhr in der Universität Hamburg (Von-Melle-Park 9) zu unseren Plena und Lesekreisen. Die Vorlesungen oder Lesekreise finden im zwei-Wochen Rhythmus statt, unsere Plena finden in den Wochen zwischen diesen Terminen statt. Dazu treffen wir uns voraussichtlich im Hörsaal des VMP9, im S08 oder Cafe Knallhart. Über aktuelle Veranstaltungen informieren wir Dich über Facebook, Instagram oder über unseren Newsletter. Also komm gerne einfach vorbei oder schreib uns eine Mail an mail[at]plurale-oekonomik-hamburg.de