
Entstehung und Bewegung
Alles begann sehr unspektakulär im Juni 2000 an der Sorbonne in Paris. In einer Petition Autisme-Économie protestierte eine kleine Gruppe von Wirtschaftsstudierenden gegen „autistische Wissenschaft“ im Internet. Die unkontrollierte Anwendung der Mathematik und formaler Modelle dürften nicht Selbstzweck sein. Sie forderten Wissenschaft statt Szientismus, Pluralismus statt neoklassischem Monotheismus, empirischen Realismus statt deduktiver Abstraktionen und riefen ihre Professoren auf, die Ökonomik aus ihrem autistischen und sozial unverantwortlichen Zustand zu retten (vgl. Fullbrook 2001). Die Protestierenden forderten eine Économie Post-Autiste (Autisme-Économicie 2001).
Eine kleine Gruppe von Lehrenden unterstützte diese Kritik. Der Abdruck der studentischen Petition in der Tageszeitung Le Monde trat eine landesweite Debatte los. Innerhalb von zwei Wochen hatten sich 600 Studierende mit ihrer Unterschrift hinter ihre Kollegen gestellt. Eine Radiosendung am 21. September 2000 brachte dann den wissenschaftspolitischen Durchbruch. Der französische Minister für Erziehungsfragen, Jack Lang, reagierte und setzte eine Kommission zur Überarbeitung der landesweit einheitlichen Curricula ein. Parallel hierzu gründete Edward Fullbroock den elektronischen post-autistic economics newsletter (später post-autistic economics review), der sich innerhalb kürzester Zeit zu einem wissenschaftlichen Journal weiterentwickelte. Der orthodoxe Mainstream konnte diese Reformbewegung nun nicht länger ignorieren. Am 31. Oktober meldeten sich der Makroökonom Olivier Blanchard, der Nobelpreisträger Robert Solow und fünfzehn Ökonomen, wie Christian de Boissieu oder Jean-Jacques Rosa zu Wort und lehnten öffentlich in der Le Monde in ihrer Gegenpetition Contre-appel pour préserver la scientificité de l´économie die postautistischen Ideen ab, wobei sie auf die Argumente der Studierenden nicht eingingen.
Die französische Studierendenbewegung internationalisierte sich nun immer stärker. Im November 2000 starteten auch Politikwissenschaftler in den Vereinigten Staaten das Perestroika-Movement gegen das Übergewicht von Public-Choice-Ansätzen. Im Winter 2001 gründeten sich Gruppen für Postautistische Ökonomik in Australien, China, der Türkei und Spanien. Im Juni desselben Jahres unterzeichneten 27 Doktoranden der Cambridge University die Petition Open up economics. “We are not arguing against the mainstream approach per se, but against the fact its dominance is taken for granted in the profession. We are not arguing against mainstream methods, but believe in a pluralism of methods and approaches justified by debate.” (The Cambridge 27, 2001) Auf zahlreichen Tagungen diskutierten Ökonomen über die Ideen der Postautisten. Zahlreiche heterodoxe Konferenzen, wie beispielsweise in Kansas City, solidarisierten sich mit der Postautistik.
Der Abschlussbericht L’Enseignement supérior de l’économie en question der französischen Kommission stimmte ihnen zu, indem er die Integration einer Diskussion über gegenwärtige Wirtschaftsthemen in die Struktur und Inhalte universitärer Veranstaltungen in der Volkswirtschaftslehre forderte (vgl. Fullbrook 2001). Der Bericht erweckte allerdings nicht den Anschein, der Beendigung der Hegemonie der Neoklassischen Mikroökonomik zuzustimmen (vgl. Benicourt 2001). Selbst diese ersten kleinen Reformansätze wurden jedoch nach dem Regierungswechsel nicht umgesetzt.
Die weltweite Dynamik ging aber weiter voran und spiegelt sich im real world economics review (früher: post-autistic economics review) wider, der bis heute Zuspruch von 21.755 Abonnenten aus über 150 Ländern fand. Zu den Autoren zählten u. a. Herman Daly, Deirdre McCloskey, Tony Lawson, Geoff Harcourt oder Julie A. Nelson. Diese Erfolgsgeschichte stellt eine der größten Herausforderungen für die Orthodoxie seit der Keynesianischen „Revolution“ dar. „Economics has not experienced such pressure to change since the 1930s.“ (Fullbrook 2001).
Deutschland verschlief lange die französische Revolte und die internationale Dynamik der Postautistik. Erst auf der Attac-Sommerakademie 2003 entstand eine studentische Initiative für eine Postautistische Ökonomik in der Bundesrepublik. Eine kleine Gruppe von Studierenden aus Berlin, Heidelberg und Regensburg gründete am 16. November 2003 in Heidelberg den Arbeitskreis Postautistische Ökonomie
Entwicklung in Deutschland
Seit dem 16. November 2003 gab es auch Deutschland einen Arbeitskreis Postautistische Ökonomie. Mithilfe der intensiven Vortragstätigkeiten, der Ausrichtung von Konferenzen, Vortragsreihen oder Wochenendseminaren sowie der Herausgabe eines Sammelbandes zu Postautistischer Ökonomik entstand ein breites Netzwerk an Sympathisanten und Unterstützern. Dieses umfasst sowohl Studierende als auch Wissenschaftler und Mittelständische Unternehmer. Um die Arbeit des Arbeitskreises zu vereinfachen wurde am 24.11.2007 der gleichnamige Verein gegründet, der sich auf der Mitgliederversammlung 2012 in „Netzwerk Plurale Ökonomik e.V.“ umgenannt hat (Satzung). Die Protokolle der bisherigen Mitgliederversammlungen finden Sie hier.
Umbenennung des Vereins
Der frühere Name der Bewegung stammt aus ihrer Entstehungszeit. Französische Studierende kritisierten im Jahr 2000 die Standardökonomik als „autistisch“. Mit dieser Analogie wollten sie ihre Kritik an dem einseitigen Interesse an „imaginären Welten“, der „unkontrollierten Anwendung von Mathematik“ und einer Abwesenheit von Pluralismus in ökonomischen Theorieansätzen deutlich machen.
Innerhalb der postautistischen Bewegung wird die Verwendung der Analogie kritisch reflektiert. Zu empfehlen ist der Artikel von James Devine (selbst Ökonom und Vater eines autistischen Sohnes) im post-autistic economics review: Psychologischer Autismus, institutioneller Autismus und die Ökonomik.
In Deutschland erfolgte auf der Mitgliederversammlung 2011 aufgrund anhaltender Unzufriedenheit mit dem Begriff sowie als Reaktion auf die Kritik von Eltern autistischer Kinder eine Umbenennung des Vereins.
Als Ergebnis dieser kritischen Reflektion ergab sich übergangsweise der Name „AK Real-World Economics„. Er steht für ein Ende der Entfremdung von Lehre und Forschung der Volkswirtschaftslehre von den Gegebenheiten der realen Welt. Der real existierende Facettenreichtum der realen Welt soll sich in Form vielfältiger Methoden, Betrachtungsweisen und Theorien auch in der Volkswirtschaftslehre niederschlagen.
Um die Arbeit des Netzwerks auf eine breitere sowie offenere Basis zu stellen und um in der Öffentlichkeit mit einen noch unmittelbar verständlicheren Namen auftreten zu können, wurde schließlich auf der Mitgliederversammlung 2012 der aktuelle Name „Netzwerk Plurale Ökonomik“ gewählt. In ihm vereinigen sich die deutschlandweit verteilten Arbeitskreise Real World Economics, die aus der postautistischen Bewegung stammen, sowie weitere Hochschulgruppen und Initiativen die sich dem Ziel einer pluralen Ökonomik verpflichtet haben.