Dritte Sitzung RVL WiSe 22/23: Marxistische Perspektiven mit Dr. Winfried Wolf

November 17 @ 18:00 – 20:00

Die neue Debatte über „Degrowth“ oder die „Postwachstumsgesellschaft“ ist im Grunde 150 Jahre alt. Schon Karl Marx und vor allem Friedrich Engels erkannten, dass der innerkapitalistische Zwang zur Akkumulation von Kapital, also die Kopplung von Profitmaximierung und Wachstum, zerstörerisch für Mensch und Natur sind. Winfried Wolf, der seit Jahrzehnten zu den Themen Weltwirtschaft und Globalisierung publiziert, konkretisiert diese marxistische Kritik am Kapitalismus unter anderem an den Beispielen Klimanotstand und Mobilitätswahn. Auch der Ukrainekrieg muss in diesem Zusammenhang gesehen werden: Hinter diesem steht eine Geopolitik, die letzten Endes auch aus Kapitallogik und Wachstumszwang resultiert. Die Alternative ist eine Gesellschaft, die von Solidarität und Respekt vor Mensch und Natur geprägt ist. Doch diese setzt den Bruch mit dem Kapitalismus voraus.

Winfried Wolf schrieb Bücher zur Weltwirtschaft u.a. zusammen mit Ernest Mandel (z.B. Cash, Crash & Crisis – Profitboom, Börsenkrach und Wirtschaftskrise, Hamburg 1986). Er ist Verkehrsexperte (u.a. „Eisenbahn und Autowahn“, 1986 und 1992). Jüngste Veröffentlichung: „Tempowahn. Vom Fetisch der Geschwindigkeit zur Notwendigkeit der Entschleunigung (Wien 2021). Er ist aktiv bei „Bürgerbahn – Denkfabrik für eine starke Schiene“. Wolf ist Chefredakteur von “Lunapark21 – Zeitschrift zur Kritik der globalen Ökonomie“ (www.lunapark21.net und www.winfriedwolf.de).

Zweite Sitzung RVL WiSe 22/23: Postwachstum

Mit einem Videoinput der Kulturanthropologin Dr. Andrea Vetter & einer Einführung durch den Arbeitskreis Plurale Ökonomik Hamburg

03.11.2022 – Von Melle Park 9 – S08

Degrowth oder Postwachstum ist ein dynamisches Forschungsfeld und Bezugspunkt vielfältiger sozial-ökologischer Bewegungen. Postwachstum ist nicht nur eine grundlegende Kritik an der Hegemonie des Wirtschaftswachstums. Es ist auch eine Vision für eine andere Gesellschaft, die angesichts von Klimawandel und globaler Ungleichheit Pfade für grundlegende Gesellschaftsveränderung skizziert (Schmelze r& Vetter, 2019). Gemeinsam diskutieren wir über die Geschichte von Wachstum, rekonstruieren die zentralen Formen der Wachstumskritik (ökologische, soziale, kulturelle, feministische, Kapitalismus- Industrialismus- sowie Süd-Nord-Kritik) und besprechen die unterschiedlichen Ziele der Postwachstums-Strömungen.

Erste Sitzung der RINGVORLESUNG WiSe 22/23 „Kapitalismus aus historischer Sicht. Theorien, Evidenz, Kritik Prof. Dr. Jürgen Kocka

Am Donnerstag den 20.10.2022 findet die erste Sitzung unserer Ringvorlesung „Ist Wachstum zukunftsfähig- Wieviel ist genug?“ statt. Hierfür laden wir Prof. Dr. Jürgen Kocka ein.

Einschlägige Kapitalismuskritik ist mittlerweile in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Doch wie kann man ein Phänomen kritisieren, von dem es gar kein einheitliches Verständnis gibt? In seinem Vortrag versucht der renommierte Wirtschaftshistoriker Prof. Dr. Jürgen Kocka deshalb zu ergründen, wo dieses weltumspannende ökonomische System seinen Anfang nahm und was den modernen Kapitalismus überhaupt ausmacht. Außerdem stellt er dar, wie zeitgenössische Beobachter die Entstehung der damals noch jungen kapitalistischen Produktionsweise zu erklären versuchten. In einem Vortrag über den Kapitalismus darf die Kritik daran natürlich nicht fehlen und so zeichnet Kocka auch die historische Entwicklung kapitalismuskritischer Ansätze nach.

Unsere weiteren Termine der Ringvorlesung sind:

17.11.2022 Postwachstumsökonomie

01.12.2022 Marxistische Perspektiven

15.12.2022 Digitales Wachstum

12.01.2022 Postkolonialismus

16.01.2013 Eine Perspektive: Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind

Interessiertentreffen am 14.04. um 18 Uhr

Ihr habt Interesse an einer VWL, die sich mit sich mit der Vielfalt von ökonomischen Theorien und Denkschulen und aktuellen gesellschaftlichen Probleme und Krisen auseinandersetzt? Dann kommt zum Interessiertentreffen des AK Plurale Ökonomik Hamburg! Wir wollen mit euch über die VWL-Lehre, über Themen und Aktivitäten reden auf die ihr Lust habt und wie wir für eine plurale Ökonomik streiten können.

Wann? Donnerstag, den 14.04. um 18 Uhr

Wo? Im Café Knallhart (Von-Melle-Park 9) oder S27, VMP 9

Kommt vorbei! Wir freuen uns auf euch!

Corona-Schulden, Finanzmacht und die Zukunft des Geldes

Welche demokratischen Wege führen aus der Krise?

Wir, der Arbeitskreis Plurale Ökonomik Hamburg, veranstalten mit Monneta zwischen dem 09.09. – 23.09.2021 eine Online-Paneldiskussionsreihe mit dem Titel “Corona-Schulden, Finanzmacht und die Zukunft des Geldes – Welche demokratischen Wege führen aus der Krise?”. Wir freuen uns, dass wir viele spannende Panelistinnen gewinnen konnten, u.a. Jürgen Schaaf, Anne Löscher, Florian Kern, Dirk Ehnts, Helge Peukert u.v.m.! 

Inhaltlich soll es, nach einem Einstieg in den Status Quo der Schuldenaufnahme und der Funktionsweise des Eurosystems, in der zweiten Veranstaltung mit Lösungsansätzen auf nationalstaatlicher Ebene und die Rolle der Zentralbanken weitergehen. In der dritten Veranstaltung werden Bottom-Up-Ansätze und demokratische Ausgestaltungsmöglichkeiten des Geldsystems diskutiert. 

Alle Informationen zu der Veranstaltungsreihe findet ihr hier.

Zur Anmeldung geht es hier entlang.

Neuer Lesekreis im Sommersemester 2021: Kapital und Ideologie von Thomas Piketty

Mit „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ hat Thomas Piketty eines der einflussreichsten ökonomischen Bücher des letzten Jahrzehnts geschrieben. In seinem neuen Werk „Kapital und Ideologie“ beschäftigt Piketty sich nun mit der Geschichte des Eigentums in den verschiedenen Gesellschaftsformen und der ideologischen Begründungen für ungleiche Eigentumsverhältnisse. Darüber hinaus schlägt er politische Maßnahmen für die Bekämpfung von Ungleichheit vor. All diese Themen wollen wir in diesem Semester diskutieren und laden euch herzlich ein!

Da das Buch sehr lang ist (über 1000 Seiten), werden wir nicht jedes Kapitel ausführlich lesen können. Daher haben wir uns für eine Auswahl an Kapitel entschieden:

07.04.: „Ungleichheitsregime in der Geschichte“: S. 90-95; S. 132-138; S. 159-170; S. 252-260

21.04.: „Die Sklavenhalter- und Kolonialgesellschaften“: S. 323-338, S. 462-484, S. 521-523

05.05: „Die große Transformation im 20. Jahrhunder“ – S.611-625 und S. 686-701

19.05.: „Der Hyperkapitalismus: zwischen Moderne und Rückwärtsgewandtheit“ – S. 856-895

02.06.: „Grenze und Eigentum: die Konstruktion der Gleichheit“ – S. 905-951

16.06.: „Elemente eines partizipativen Sozialismus für das 21. Jahrhundert“ (Teil I) – bis S. 1228

30.06.: „Elemente eines partizipativen Sozialismus für das 21. Jahrhundert“ (Teil II) – ab S. 1228 bis Ende des Kapitels

Für Studierende der Uni Hamburg gibt es hier einen Volltextzugang. Für mehr Informationen schreibt uns gerne eine Mail unter mail@plurale-oekonomik-hamburg.de oder abonniert unseren Newsletter.

Wer dabei sein will, kann unter folgendem Zoom-Link teilnehmen. Für die darauffolgenden Lesekreistermine ist der Link auch gültig.

https://uni-hamburg.zoom.us/j/99332125819?pwd=OFRJa2phcE9ORDlzcHhZTU1zcGJSdz09

Meeting-ID: 993 3212 5819

Kenncode: 20778499

Digitaler Infoabend am 11.11.2020 um 18 Uhr

Unser Ziel ist ein VWL-Studium, das …
… sich mit einer Vielfalt von ökonomischen Theorien und Denkschulen auseinandersetzt.
… sich mit aktuellen gesellschaftlichen Problemen und Krisen auseinandersetzt.
… interdisziplinär ist.
… die Diskussion und den Austausch von Studierenden fördert.

Ihr habt Interesse?

Dann kommt zu unserem digitalen Kennenlerntreffen am Mittwoch den 11.11.2020 um 18 Uhr über Zoom! Dort stellen wir die Plurale Ökonomik genauer vor und beantworten eure Fragen. Hier der Zoom-Link zum Treffen: https://uni-hamburg.zoom.us/j/95113951132?pwd=VE0xLzRjdHJFRWFzWTZQQzJ2TGFwQT09

Ab Mittwoch den 18.11.2020 startet unser Lesekreis zum Thema „Die Finanzmärkte nach der Finanzkrise“. Im 2-wöchigen Rhythmus diskutieren wir über Texte, die sich mit aktuellen Entwicklungen auf den Finanzmärkten und mit Finanzmarkttheorien auseinandersetzen. Genauere Infos dazu gibt es bei unserem digitalen Kennenlerntreffen

Klimakrise als intersektionale Herausforderung – Prof. Franziska Müller (Uni Hamburg)

Klimawandel scheint ein universales Phänomen zu sein. Tatsächlich sind seine Ursachen und Auswirkungen vielschichtig und verschärfen bereits bestehende und historisch seit langem fixierte Ungleichheiten. Kategorien wie ‚race‘, ‚class‘ und ‚gender‘ spielen hierbei eine zentrale Rolle. Eine intersektionale Betrachtungsweise legt diese Verwobenheiten offen, zeigt koloniale Kontinuitäten auf und bietet Möglichkeiten, um Bewegungsstrategien und Klimapolitiken zu entwickeln, die die Gerechtigkeitsdimension in den Mittelpunkt stellen.

Der Vortrag ist Teil der Onlineveranstaltungsreihe: Klimakrise – Was tut die VWL

11.06.2020, 18 Uhr

Zugang zum Vortrag über Zoom: https://uni-hamburg.zoom.us/j/95697792596?pwd=LzFFL3l0aHJRMXh2ckxrclZ1NjhVdz09
Meeting-ID: 956 9779 2596
Passwort: Ploek

Wir freuen uns auf bekannte und neue Gesichter!

Sind Nachhaltigkeit und Wachstum unvereinbar? – Elena Hofferberth (Uni Leeds)

Die Klimakrise führt eindrücklich vor Augen: ‚Business as usual‘ ist keine Option mehr, weder in Wirtschaftspolitik noch den Wirtschaftswissenschaften. Dennoch bleiben viele Analysen und Politikmaßnahmen in alten Paradigmen verhaftet. Dieser Vortrag nimmt eine systemische Perspektive ein und beleuchtet die Zusammenhänge zwischen der derzeitigen kapitalistischen Wirtschaftsweise und den verschiedenen ökologischen und sozialen Verwerfungen unserer Zeit.
Was ist der Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum, Ressourcenverbrauch und CO2-Emissionen? Warum erweist sich die Entkopplung dieser Entwicklungen trotz technologischem Wandel als so schwierig? Welche Rolle spielen Verteilung, Globalisierung und Finanzialisierung? Und was bedeutet dies für mögliche Lösungswege aus der Krise? Dieser Vortrag widmet sich diesen Fragen und diskutiert darauf aufbauend verschiedene Politikmaßnahmen und Transformationsvorschläge, darunter Ideen für ‚Grünes Wachstum‘, den Green New Deal und Degrowth/Postwachstum. Anschließend ist Raum für Austausch und Debatte mit den Teilnehmenden.

Der Vortrag ist Teil der Onlineveranstaltungsreihe: Klimakrise – Was tut die VWL

04.06.2020, 18 Uhr


weitere Termine:
11.06. – Franziska Müller – Klimakrise als intersektionale Herausforderung

Zoom-Meeting beitreten
https://uni-hamburg.zoom.us/j/95697792596?pwd=LzFFL3l0aHJRMXh2ckxrclZ1NjhVdz09
Meeting-ID: 956 9779 2596
Passwort: Ploek

Schnelleinwahl mobil
+496950502596,,95697792596#,,#,576143# Deutschland
+496971049922,,95697792596#,,#,576143# Deutschland
Einwahl nach aktuellem Standort
+49 695 050 2596 Deutschland
+49 69 7104 9922 Deutschland
+49 30 5679 5800 Deutschland
Meeting-ID: 956 9779 2596
Passwort: 576143
Ortseinwahl suchen: https://uni-hamburg.zoom.us/u/abU5boxEgl

Mit Keynes das Klima retten? Green New Deals global und in Europa – Vortrag von Janina Urban (FGW Düsseldorf)

Green New Deals wurden als Flaggenschiffprojekte der progressiven Kräfte in den USA und Großbritannien vorangetrieben. Mit dem Green Deal der Europäischen Kommission wird ein solcher Plan das erste Mal Regierungsprogramm. Was unterscheidet die Green (New) Deals voneinander? Mit welchen theoretischen Perspektiven kann dieser Vorstoß – und die parallel hierzu stattfindenden Initiativen zu sustainable finance auf europäischer Ebene – verstanden werden? Und wie sieht es eigentlich mit der Wirksamkeit dieser Programme zur Bekämpfung der Klimakrise aus? Dieser Vortrag schaut mit der Brille des „internationalen Keynes“ und einer polit-ökonomisch orientierten Analyse auf die aktuellen und zurückliegenden globalen wirtschaftlichen Zusammenhänge, um die zentralen wirtschaftspolitischen Konfliktpunkte in Bezug auf eine makroregulatorische Klimapolitik herauszuarbeiten.

Der Vortrag ist Teil der Onlineveranstaltungsreihe: Klimakrise – Was tut die VWL

weitere Termine:

04.06. – Elena Hofferberth – Sind Nachhaltigkeit und Wachstum unvereinbar?

11.06. – Franziska Müller – Klimakrise als intersektionale Herausforderung

Zoom-Meeting beitreten https://uni-hamburg.zoom.us/j/95697792596?pwd=LzFFL3l0aHJRMXh2ckxrclZ1NjhVdz09 Meeting-ID: 956 9779 2596 Passwort: Ploek Schnelleinwahl mobil +496950502596,,95697792596#,,#,576143# Deutschland +496971049922,,95697792596#,,#,576143# Deutschland Einwahl nach aktuellem Standort +49 695 050 2596 Deutschland +49 69 7104 9922 Deutschland +49 30 5679 5800 Deutschland Meeting-ID: 956 9779 2596 Passwort: 576143 Ortseinwahl suchen: https://uni-hamburg.zoom.us/u/abU5boxEgl