Externer Veranstaltungshinsweis: Ringvorlesung „Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit“

„Nachhaltigkeit“ ist seit einigen Jahren zu einem allgegenwärtigen Leitbegriff des gesellschaftlichen Wandels geworden. Neben Umweltfragen werden zunehmend auch ökonomische und soziale Probleme unter dem Stichwort der Nachhaltigkeit diskutiert. In dieser Ringvorlesung soll es jedoch nicht darum gehen, Nachhaltigkeit als endlich gefundene Lösung aller ökologischen und  gesellschaftlichen Probleme zu verstehen. Vielmehr wird Nachhaltigkeit als eines der wichtigsten Probleme diskutiert, mit dem sich moderne Gesellschaften der Gegenwart auseinandersetzen werden. In der Ringvorlesung wird somit eine reflexive Perspektive eingenommen, die auch Probleme und Paradoxien von Nachhaltigkeit nicht ausspart. So stellt sich etwa die Frage, in welchem Verhältnis Nachhaltigkeit und die Wirtschaftsordnung des Kapitalismus zueinander stehen.
Kann Nachhaltigkeit profitabel in Wert gesetzt werden oder bedingt Nachhaltigkeit den Ausstieg aus der Wachstumsökonomie?
Folgt auf nachhaltige Entwicklungen stets auch soziale Gerechtigkeit und was werden die Konsequenzen einer nachhaltigen Gesellschaft für moderne Lebensweisen und die heutigen Selbstverhältnisse sein?

Donnerstags, 18–20 Uhr, Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal C
03.11.2016
Klimawandel und Nachhaltigkeit: Wie können wir fragen, was können wir wissen?
Prof. Dr. Anita Engels, Institut für Soziologie, Universität Hamburg

17.11.2016 – Achtung: Hauptgebäude, Hörsaal K
Die Funktion der Nachhaltigkeit. Gesellschaftstheoretische Perspektiven zwischen Beobachtung und Kritik
Jun.-Prof. Dr. Anna Henkel, Institut für Sozialwissenschaften, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

08.12.2016
Neben uns die Sintflut: Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis
Prof. Dr. Stephan Lessenich, Institut für Soziologie, Ludwigs-Maximilians-Universität München

15.12.2016
Jenseits des Nachhaltigkeitsparadigmas: Narrative der Postwachstumsgesellschaft
Prof. Dr. Ingolfur Blühdorn, Institut für Gesellschaftswandel und Nachhaltigkeit (IGN), Wirtschaftsuniversität Wien

12.01.2017
Neue Verteilungskonflikte in der Postwachstumsgesellschaft
Prof. Dr. Klaus Dörre, Institut für Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena

19.01.2017
Grenzen des Wachstums? Ein soziologischer Blick auf die Wachstumskritik
Prof. Dr. Klaus Kraemer, Institut für Soziologie, Karl-Franzens-Universität Graz

25.01.2017 – Achtung: Hauptgebäude, Hörsaal M
Transformation zur Nachhaltigkeit – eine zivilisatorische Herausforderung
Prof. Dr. Dirk Messner, Direktor Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Bonn

Koordination
Prof. Dr. Sighard Neckel, Institut für Soziologie, Fachbereich Sozialwissenschaften, Universität Hamburg

Weitere Informationen unter:

https://www.nachhaltige.uni-hamburg.de/infoboard/aktuelles-aus-dem-knu/1609091.html

Oliver Richters: Stock-Flow Consistent Input–Output Models – eine Brücke zwischen Ökologischer Ökonomik und Post-Keynesianismus

richters

Oliver Richters, Universität Oldenburg
Stock-Flow Consistent Input–Output Models – eine Brücke zwischen Ökologischer Ökonomik und Post-Keynesianismus

 

Video zum Download bei lecture2go

weitere Informationen:

Berg, Matthew, Brian Hartley, and Oliver Richters. „A stock-flow consistent input–output model with applications to energy price shocks, interest rates, and heat emissions.“ New Journal of Physics 17.1 (2015): 015011.

http://iopscience.iop.org/1367-2630/17/1/015011/article

15.01.15 Postwachstumsökonomik – Alternativen zum Wachstumsparadigma – Gründe, Zugänge und Möglichkeiten

Schneidewind, U., Zahrnt, A. (2013): Damit gutes Leben einfacher wird, Perspektiven einer Suffizienzpolitik, Oekom Verlag, München