Elisabeth Springler: Postkeynesianische Theorie: Minskys Hypothese der finanziellen Instabilität, effektive Nachfrage und geldpolitische Alternativen

springler

Download Slides Springler [.pdf; 1MB]

Donnerstag 5.11.2015 , ESA B (Edmund-Siemers-Allee 1), Universität Hamburg, 18:15 Uhr

 

Literatur zu Minsky:

A Theory of Minsky Super-cycles and Financial Crises Contrib Pol Economy (2011) 30 (1): 31-46

Minsky, Hyman P., The Financial Instability Hypothesis (May 1992). The Jerome Levy Economics Institute Working Paper No. 74
Using Minsky to Simplify Financial Regulation, Research Project Reports April 2012, Levy Institute

 

Literatur zu postkeynesianischer Theorie im Allgemeinen:

King, E. J. (2013): A Brief Introduction to Post Keynesian Macroeconomics, Wirtschaft und Gesellschaft, 39. Jahrgang, Heft 4

Heine, M, Herr. H. (2013), Volkswirtschaftslehre. Paradigmenorientierte Einführung in die Mikro- und Makroökonomie, 4. Auflage, München. Oldenbourg, Kapital 4.2-4.8., online verfügbar

Lavoie, M. (2014). Post-Keynesian economics: New foundations. Cheltenham, UK [u.a.]: Edward Elgar.  http://www.elgaronline.com/view/9781847204837.xml

 

Lehrbuch von Dr. Elisabeth Springler:

Springler, E./ Jäger, J. (2013): Ökonomie der internationalen Entwicklung : eine kritische Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Wien, Mandelbaum-Verlag

 

Jahrestag von ISIPE: Global Action Day an der Universität Hamburg

Am Dienstag den 05. Mai findet der „Global Action Day for Pluralism in Economics“ statt. Es jährt sich der internationale Aufruf der „International Student Initiative for Pluralism in Economics“ www.isipe.net. Weltweit werden am Dienstag an über 30 Universitäten in mehr als 12 verschiedenen Ländern Studierende an den Aufruf erinnern und vor Ort Aktionen veranstalten.

Wir werden am Dienstag mit einem Infostand in VMP5 an der Universität Hamburg präsent sein. Zudem werden wir mit 15 weiteren lokalen Gruppen in Deutschland eine Umfrage unter den Studierenden der Wirtschaftswissenschaften über ihre Zufriedenheit mit dem Studium, der Pluralität im Studium und der Interdisziplinarität im Studium durchführen.

Außerdem wird am Abend Frank Felgendreher um 18.15 Uhr seine Dissertation über “Krisentheorien aus postkeynesianischer und aus Österreichischer Sicht – Hyman P. Minsky versus Friedrich A. Hayek und die Möglichkeit einer Synthese” vorstellen. Seine Doktormutter ist Prof. Dr. Allgoewer an der Universität Hamburg.

Uhrzeit: 18.15 Uhr
Datum: 05.05.2015

Veranstaltungsort: ESA Ost 221

Oliver Richters: Stock-Flow Consistent Input–Output Models – eine Brücke zwischen Ökologischer Ökonomik und Post-Keynesianismus

richters

Oliver Richters, Universität Oldenburg
Stock-Flow Consistent Input–Output Models – eine Brücke zwischen Ökologischer Ökonomik und Post-Keynesianismus

 

Video zum Download bei lecture2go

weitere Informationen:

Berg, Matthew, Brian Hartley, and Oliver Richters. „A stock-flow consistent input–output model with applications to energy price shocks, interest rates, and heat emissions.“ New Journal of Physics 17.1 (2015): 015011.

http://iopscience.iop.org/1367-2630/17/1/015011/article

Finanzialisierung (auf englisch)

Gemeinsamkeiten und Widersprüche von marxscher Ökonomik und Post-Keynesianismus

Zur Person: Costas Lapavitsas ist Professor an der SOAS University London. Seine Forschungsschwerpunkte sind der Zusammenhang von Finanzierung und Entwicklung, sowie die Struktur von Finanzsystemen. Im Speziellen hat er sich noch mit dem japanischen Finanzsystem beschäftigt und arbeitet gerade zu der Beziehung von marktförmigen und nicht-marktförmigen im Finanzsystem.

In seinem Vortrag wird Professor Lapavitsas die Gemeinsamkeiten und Widersprüche von postkeynesianischer und marxscher Ökonomik anhand des Phänomens der „Finanzialisierung“ darstellen. Hiermit ist die immer weitere Einflussnahme und Steuerung durch die Finanzmärkte auf allen gesellschaftlichen Ebenen gemeint.

Postkeynesianische Ökonomik

Der Vortrag von Professor Steve Keen zum postkeynesianischen Paradigma. Weil es bei dem Vortrag leider Probleme mit der Tonaufnahme gab, hat Professor Keen die Aufnahme noch einmal zu Hause neu aufgenommen!

Folien des Vortrags von Professor Keen zum Download.

Blogbeitrag von Professor Keen zu seinem Vortrag.

Postkeynesianismus (auf englisch)

A dynamic macro model of the ‚Great Moderation‘ AND the ‚Great Recession‘.

Zur Person: Steve Keen ist Professor an der Kingston University London und ist dort Head Of School Of Economics, History & Politics. Seine Forschungsschwerpunkte sind die postkeynesianische Theorie, Hyman Minskys Hypothese der finanziellen Instabilität und Irving Fishers ‚debt deflation‘. Spätestens seit der Veröffentlichung seines Buchs „Debunking Economics“ ist er als prominenter Kritiker der neoklassischen Theorie bekannt. Steve Keen gehört zu den wenigen Ökonomen, die die Finanzkrise schon 2006 prognostiziert haben.

 

 

08.01.15 Finanzialisierung

Lapavitsas, C. (2008): Financialised Capitalism: Crisis and Financial Expropriation. Historical Materialism 17 (2009) 114–14
Textzugriff mit Stabi Ausweis über elektronische Zeitschriften

Weiterführende Literatur

Eine postkeynesianische Analyse zur Finanzialisierung von Engelbert Stockhammer

 

4.12.14 Postkeynesianismus

Einen guten Überblick über die grundlegenden Eigenschaften des Postkeynesianismus liefert das erste Kapital aus Marc Lavoies neuem Buch (auf Englisch).

Lavoie, M. (Ed.) (2014): Post-Keynesian Economics: New Foundations.Cheltenham, UK. Edward Elgar Publishing

Oder etwas kürzer und auf deutsch:
Heine, M, Herr. H. (2013), Volkswirtschaftslehre. Paradigmenorientierte Einführung in die Mikro- und Makroökonomie, 4. Auflage, München. Oldenbourg, S. 339-359

Video-Lecture (auf Englisch): Grundlagen der postkeynesianischen Theorie  von Engelbert Stockhammer bei Rethink London

Weiterführende Literatur

Hein, E., Stockhammer, E. (eds.) (2011): A Modern Guide to Keynesian Macroeconomics and Economic Policies, Cheltenham. Edward Elgar