Donnerstag 26.11.2015 , ESA B (Edmund-Siemers-Allee 1), Universität Hamburg, 18:15 Uhr
Die lange Zeit in den Hintergrund gerückte Österreichische Konjunkturtheorie erlebt durch die Finanz- und Wirtschaftskrise eine Wiederbelebung. Ursache hierfür ist, dass sie – im Gegensatz zu den etablierten Ansätzen des Neukeynesianismus, Monetarismus und der Neuklassik – die Makroökonomik durch kapitaltheoretisch fundierte, mikroökonomische Struktureffekte bereichert. Auf diese Weise kann sie einen Zusammenhang zwischen künstlich hervorgerufenem Aufschwung und dem sich daraus ergebenden Abschwung erklären. Dieser Beitrag liefert eine Darstellung der wichtigsten Elemente der Österreichischen Konjunkturtheorie und präsentiert empirische Anhaltspunkte für die Relevanz dieser Zusammenhänge.
Literatur:
Braun, Erlei (2015) Ueber_die_Relevanz_der_Entstehungsgeschichte_von_Krisen