Carl-Christian von Weizsäcker: Kapitalismus in der Krise? Der negative natürliche Zins und seine Folgen für die Politik

weizsaecker_0

Download Slides Weizsäcker [.pdf; 0.4MB]

Donnerstag 3.12.2015 , ESA B (Edmund-Siemers-Allee 1), Universität Hamburg, 18:15 Uhr

 

Weitere Informationen:

 

von Weizsäcker, Carl Christian. „Kapitalismus in der Krise? Der negativ natürliche Zins und seine Folgen für die Politik“, in de Gruyter, Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 2015; 16(2): 189-212

von Weizsäcker, Carl Christian. “Der Vorsorge-Albtraum.” Wirtschaftsdienst 93.1 (2013): 7-15.
http://www.wirtschaftsdienst.eu/archiv/jahr/2013/13/der-vorsorge-albtraum/
von Weizsäcker, C. C. (2014), Public Debt and Price Stability. German Economic Review, 15: 42–61. doi: 10.1111/geer.12030
http://www.coll.mpg.de/Download/Weizsaecker/Public%20Debt%20and%20Price%20Stability.pdf

Mathias Erlei: Österreichische Schule – Die marktprozess-theoretische Erklärung für Konjunktur und Krise

erlei

Donnerstag 26.11.2015 , ESA B (Edmund-Siemers-Allee 1), Universität Hamburg, 18:15 Uhr

 

Die lange Zeit in den Hintergrund gerückte Österreichische Konjunkturtheorie erlebt durch die Finanz- und Wirtschaftskrise eine Wiederbelebung. Ursache hierfür ist, dass sie – im Gegensatz zu den etablierten Ansätzen des Neukeynesianismus, Monetarismus und der Neuklassik – die Makroökonomik durch kapitaltheoretisch fundierte, mikroökonomische Struktureffekte bereichert. Auf diese Weise kann sie einen Zusammenhang zwischen künstlich hervorgerufenem Aufschwung und dem sich daraus ergebenden Abschwung erklären. Dieser Beitrag liefert eine Darstellung der wichtigsten Elemente der Österreichischen Konjunkturtheorie und präsentiert empirische Anhaltspunkte für die Relevanz dieser Zusammenhänge.

Literatur:

Erlei, Mathias (2012): Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Österreichischen Konjunkturtheorie. In: Held, Martin, Kubon-Gilke, Gisela und Stum, Richard (Hg.): Jahrbuch Normative und Institutionelle Grundfragen der Ökonomik 11. Marburg: Metropolis, S. 183-208.

Braun, Erlei (2015) Ueber_die_Relevanz_der_Entstehungsgeschichte_von_Krisen

 

Marx’sche Ökonomik

Die Kritik der politischen Ökonomie von Karl Marx

Professor Michael Heinrich wird einen Vortrag über die „Kritik der politischen Ökonomie“ halten. Dabei wird er insbesondere die Marxsche Kritik von der neoklassischen und die keynesianischen Ökonomik abgrenzen.

Zur Person: Michael Heinrich ist Professor an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Marxsche Theorie und die Geschichte der ökonomischen Theoriebildung. Außerdem ist er Redakteur von PROKLA Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft und Mitarbeiter an der Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA).