Marx’sche Ökonomik

Die Kritik der politischen Ökonomie von Karl Marx

Professor Michael Heinrich wird einen Vortrag über die „Kritik der politischen Ökonomie“ halten. Dabei wird er insbesondere die Marxsche Kritik von der neoklassischen und die keynesianischen Ökonomik abgrenzen.

Zur Person: Michael Heinrich ist Professor an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Marxsche Theorie und die Geschichte der ökonomischen Theoriebildung. Außerdem ist er Redakteur von PROKLA Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft und Mitarbeiter an der Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA).

Evolutorisch-Institutionelle- und Komplexitätsökonomik

Professor Wolfram Elsner referiert über das Forschungsfeld der Evolutorisch-Institutionellen- und Komplexitätsökonomik.

Das Video zum Download auf Lecture2go.

Die Folien des Vortrags zum Download.

 

15.01.15 Postwachstumsökonomik – Alternativen zum Wachstumsparadigma – Gründe, Zugänge und Möglichkeiten

Schneidewind, U., Zahrnt, A. (2013): Damit gutes Leben einfacher wird, Perspektiven einer Suffizienzpolitik, Oekom Verlag, München

 

11.12.14 Feministische Ökonomik

Mader, Katharina und Schultheiss, Jana (2011): „Feministische Ökonomie – Antworten auf die herrschenden Wirtschaftswissenschaften?“ PROKLA 41 (164), S. 405-422

Weiterführende Literatur

Maier, Friederike (2013), Feministische Ökonomie ist immer auch Kritik der herrschenden Wirtschaftstheorien. In: Feministische Studien, Jg. 31, Heft 1, Mai 2013, S. 131-135

08.01.15 Finanzialisierung

Lapavitsas, C. (2008): Financialised Capitalism: Crisis and Financial Expropriation. Historical Materialism 17 (2009) 114–14
Textzugriff mit Stabi Ausweis über elektronische Zeitschriften

Weiterführende Literatur

Eine postkeynesianische Analyse zur Finanzialisierung von Engelbert Stockhammer

 

Ringvorlesung „Plurale Ökonomik“ 2014/2015

screenshot flyer

Das Semester geht wieder los und damit auch
die von uns organisierte Ringvorlesung „Plurale Ökonomik. 11 Gastdozent_innen werden bei der Ringvorlesung einen Einblick in die plurale Paradigmenvielfalt der Volkswirtschaftslehre geben. Die Ringvorlesung wird mit einer Podiumsdiskussion über die Notwendigkeit der Veränderung von Lehre und Forschung in der volkswirtschaftlichen Profession beendet werden.

Die Poster und Flyer sind jetzt in den Druck gegangen. Es kann los gehen!

Flyer Ringvorlesung 2014/15

In Kürze erscheinen auf unserer Website auch weitere Tipps zu begleitender Literatur, sowie alle Termine der Ringvorlesung im digitalen .ical Format.

Videoaufnahmen der Vorträge der Ringvorlesung bei Lecture2Go

Weitere Informationen zur Ringvorlesung

Die Veranstaltungen der Ringvorlesung

 

 

Wir danken dem Universitätkolleg der Universität Hamburg für die finanzielle Unterstützung.