Donnerstag 14.1.2016, ESA B (Edmund-Siemers-Allee 1), Universität Hamburg, 18:15 Uhr
AK Plurale Ökonomik
Jürgen Kädtler: Finanzmärkte und Finanzmarktöffentlichkeit aus Perspektive der Konventionenökonomik
Download Slides Kädtler [.pdf; 0.3MB]
Donnerstag 10.12.2015 , ESA B (Edmund-Siemers-Allee 1), Universität Hamburg, 18:15 Uhr
Carl-Christian von Weizsäcker: Kapitalismus in der Krise? Der negative natürliche Zins und seine Folgen für die Politik
Download Slides Weizsäcker [.pdf; 0.4MB]
Donnerstag 3.12.2015 , ESA B (Edmund-Siemers-Allee 1), Universität Hamburg, 18:15 Uhr
Weitere Informationen:
von Weizsäcker, Carl Christian. „Kapitalismus in der Krise? Der negativ natürliche Zins und seine Folgen für die Politik“, in de Gruyter, Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 2015; 16(2): 189-212
von Weizsäcker, Carl Christian. “Der Vorsorge-Albtraum.” Wirtschaftsdienst 93.1 (2013): 7-15.
http://www.wirtschaftsdienst.eu/archiv/jahr/2013/13/der-vorsorge-albtraum/
von Weizsäcker, C. C. (2014), Public Debt and Price Stability. German Economic Review, 15: 42–61. doi: 10.1111/geer.12030
http://www.coll.mpg.de/Download/Weizsaecker/Public%20Debt%20and%20Price%20Stability.pdf
Mathias Erlei: Österreichische Schule – Die marktprozess-theoretische Erklärung für Konjunktur und Krise
Donnerstag 26.11.2015 , ESA B (Edmund-Siemers-Allee 1), Universität Hamburg, 18:15 Uhr
Die lange Zeit in den Hintergrund gerückte Österreichische Konjunkturtheorie erlebt durch die Finanz- und Wirtschaftskrise eine Wiederbelebung. Ursache hierfür ist, dass sie – im Gegensatz zu den etablierten Ansätzen des Neukeynesianismus, Monetarismus und der Neuklassik – die Makroökonomik durch kapitaltheoretisch fundierte, mikroökonomische Struktureffekte bereichert. Auf diese Weise kann sie einen Zusammenhang zwischen künstlich hervorgerufenem Aufschwung und dem sich daraus ergebenden Abschwung erklären. Dieser Beitrag liefert eine Darstellung der wichtigsten Elemente der Österreichischen Konjunkturtheorie und präsentiert empirische Anhaltspunkte für die Relevanz dieser Zusammenhänge.
Literatur:
Braun, Erlei (2015) Ueber_die_Relevanz_der_Entstehungsgeschichte_von_Krisen
Annekathrin Krug: Marxsche Krisentheorie
Download Slides Krug [.pdf; 0.2MB]
Donnerstag 19.11.2015 , ESA B (Edmund-Siemers-Allee 1), Universität Hamburg, 18:15 Uhr
Thomas Theobald: Einkommensungleichheit als Krisenursache und makroökonomische Ungleichgewichte
Der Vortrag diskutiert den Zusammenhang von zunehmender Einkommensungleichheit, Finanzialisierung und makroökonomischen Ungleichgewichten im Vorfeld der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007. Neben den Fallbeispielen USA und Deutschland werden Ergebnisse aus modellgestützten Simulationen und panelökonometrischen Schätzungen präsentiert. Ein signifikanter Teil der globalen außenwirtschaftlichen Ungleichgewichte im Vorfeld der Krise lässt sich durch länderspezifische Entwicklungen in der funktionalen und personellen Einkommensverteilung erklären.
Download Slides Theobald [.pdf; 3MB]
Donnerstag 12.11.2015 , ESA B (Edmund-Siemers-Allee 1), Universität Hamburg, 18:15 Uhr
Literatur:
Einkommensungleichheit, makroökonomische Ungleichgewichte und die Krise (oekonomenstimme.org)
Jan Behringer,Christian A. Belabed,Thomas Theobald,Till van Treeck (2013). Einkommensverteilung, Finanzialisierung und makroökonomische Ungleichgewichte. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung: Vol. 82, Nachhaltige europäische Konsolidierungspolitik – Chancen und Herausforderungen, pp. 203-221
IMK Report: Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland: Eine makroökonomische Sicht
Elisabeth Springler: Postkeynesianische Theorie: Minskys Hypothese der finanziellen Instabilität, effektive Nachfrage und geldpolitische Alternativen
Download Slides Springler [.pdf; 1MB]
Donnerstag 5.11.2015 , ESA B (Edmund-Siemers-Allee 1), Universität Hamburg, 18:15 Uhr
Literatur zu Minsky:
A Theory of Minsky Super-cycles and Financial Crises Contrib Pol Economy (2011) 30 (1): 31-46
Minsky, Hyman P., The Financial Instability Hypothesis (May 1992). The Jerome Levy Economics Institute Working Paper No. 74
Using Minsky to Simplify Financial Regulation, Research Project Reports April 2012, Levy Institute
Literatur zu postkeynesianischer Theorie im Allgemeinen:
King, E. J. (2013): A Brief Introduction to Post Keynesian Macroeconomics, Wirtschaft und Gesellschaft, 39. Jahrgang, Heft 4
Heine, M, Herr. H. (2013), Volkswirtschaftslehre. Paradigmenorientierte Einführung in die Mikro- und Makroökonomie, 4. Auflage, München. Oldenbourg, Kapital 4.2-4.8., online verfügbar
Lavoie, M. (2014). Post-Keynesian economics: New foundations. Cheltenham, UK [u.a.]: Edward Elgar. http://www.elgaronline.com/view/9781847204837.xml
Lehrbuch von Dr. Elisabeth Springler:
Springler, E./ Jäger, J. (2013): Ökonomie der internationalen Entwicklung : eine kritische Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Wien, Mandelbaum-Verlag
Christian Proaño: Behavorial Macroeconomics – Bounded Rationalities and Macroeconomic (In-)stabilities
Christian Proaño will give an introduction into the role of expectations in a simple AS-AD model to give an understanding of the chartist-fundamentalist approach in describing the economic crisis.
The lecture will be held in english language.
Download Slides Proaño [.pdf; 4MB]
Donnerstag 29.10.2015, ESA B (Edmund-Siemers-Allee 1), Universität Hamburg, 18:15 Uhr
Nadja König: Haushaltsverschuldung in einem Agentenbasierten Modell
02.07.2015 Donnerstag ESA K 18:15Uhr
Nadja König, Universität Hamburg
Catching up with the Joneses and Borrowing Constraints: An Agent-based Analysis of Household Debt
https://www.wiso.uni-hamburg.de/repec/hepdoc/macppr_4_2014.pdf
Nadja König, Ingrid Größl
Video zum Download bei Lecture2Go
We study an Agent-based model of household-bank relationships where households borrow for the purpose of consumption. Desired consumption is driven by households disposable income as well as a social norm of consumption. If households care about their relative position in the economy (i.e. want to catch up with the Joneses), they are willing to take a loan. We conduct several computational experiments, where the absence of the social consumption norm (Joneses effect) functions as control treatment. Varying the strength of the social orientation and prevailing credit constraints, we find that the time path of macroeconomic time series is largely affected by the Joneses effect, while credit constraints determine their volatility. More precisely, we find that a strong Joneses effect has severe consequences for GDP growth and that borrowing constraints can reduce macroeconomic volatility. Since by assumption high-income and low-income households react equally sensitive to the Joneses effect, income distribution is the decisive variable for households social development. That said, access to credit exposes already poor households to find themselves caught in a poverty trap.