Lesekreis: „Rethinking Capitalism“

In diesem Semester lesen wir das Buch „Rethinking Capitalism“ welches von Mariana Mazzucato und Michael Jacobs herausgegeben wurde. „Rethinking Capitalism“ besteht aus 11 Texten von verschiedenen Ökonom*innen und behandelt die wirtschaftlichen Probleme und Fragen unserer Zeit wie z.B. Austerität, Ungleichheit, Innovation, Investment oder Privatisierungen. Dabei wird gezeigt, was die Fehler der vergangenen Wirtschaftspolitiken waren und wie sie von der orthodoxen ökonomischen Theorie beeinflusst wurde. Die Autoren zeigen dabei auch alternative Wirtschaftstheorien- und Politiken für einen inklusiven innovativen und nachhaltigen Kapitalismus auf.

Am 17.04. lesen wir die Einleitung des Buches von Mariana Mazzucato und Michael Jacobs in der die ökonomischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte skizziert werden und ein Überblick über die folgenden Texte gegeben wird. Die Einleitung gibt es hier zum Download: http://media.wiley.com/product_data/excerpt/50/11191209/1119120950.pdf

Der Lesekreis findet immer Mittwochs um 18 Uhr im Raum S29, Von-Melle-Park 9, statt.

Die Texte sind in englischer Sprache. Schreibt uns gerne eine Mail wenn ihr die Texte haben wollt oder Fragen habt: mail@plurale-oekonomik-hamburg.de

Sommersemester 2019: Kick-Off

Das neue Semester steht an und wir wollen euch gerne zum ersten Treffen einladen, um über Formate zu reden, die in diesem Halbjahr realisiert werden können. Da bisher viele Optionen im Raum stehen aber noch keine festgelegt sind, würden wir uns freuen eure Vorstellungen und Wünsche zu hören, damit wir gemeinsam die kommende Zeit gestalten können. Daher findet das nächste Treffen in entspannter Runde am 03.04. 18 Uhr im Raum VMP5, Raum 2138, statt. Wir freuen uns sehr auf alte/neue Gesichter und hoffen durch eure Mitgestaltung das Anliegen der pluralen Ökonomik allen näher bringen zu können!

Nachhaltigkeitslesekreis am 23.01.2019

Dieses Semester veranstaltet der Arbeitskreis Plurale Ökonomik
wieder einen Lesekreis. Im Rhythmus von 2 Wochen werden wir uns treffen und gemeinsam Texte besprechen.In diesem Semester werden wir uns mit dem Thema „Nachhaltigkeit“ beschäftigen und dazu Texte aus unterschiedlichen Themenschwerpunkten wie zum Beispiel „Green Economy“, „Degrowth“ und „Climate Change“ lesen und diskutieren. Diese Woche beschäftigen wir uns mit der „Finanzialisierung von Nachhaltigkeit“. Der Lesekreis findet am 23.01. um 18:15 Uhr um VMP9 Raum S28 statt.

Nachhaltigkeitslesekreis am 16.01.2018

Dieses Semester veranstaltet der Arbeitskreis Plurale Ökonomik
wieder einen Lesekreis. Im Rhythmus von 2 Wochen werden wir uns treffen und gemeinsam Texte besprechen.In diesem Semester werden wir uns mit dem Thema „Nachhaltigkeit“ beschäftigen und dazu Texte aus unterschiedlichen Themenschwerpunkten wie zum Beispiel „Green Economy“, „Degrowth“ und „Climate Change“ lesen und diskutieren.
Das dritte Treffen findet am 16. Januar statt und diesmal geht es um das Thema „Green Economy“ und „Rebound Effekte“.

Nachhaltigkeitslesekreis am 12.12.2018

Dieses Semester veranstaltet der Arbeitskreis Plurale Ökonomik wieder einen Lesekreis. Im Rhythmus von 2 Wochen werden wir uns treffen und gemeinsam Texte besprechen.
In diesem Semester werden wir uns mit dem Thema „Nachhaltigkeit“ beschäftigen und dazu Texte aus unterschiedlichen Themenschwerpunkten wie zum Beispiel
„Green Economy“, „Degrowth“ und „Climate Change“ lesen und diskutieren.
Das dritte Treffen findet am 12. Dezember um 18:15 Uhr im Von-Melle-Park 9 S 28 statt und diesmal geht es um das Thema „Governing the Commons“, das durch Elenor Ostrom bekannt wurde.

Zur Vorbereitung lesen wir folgende kurze Texte und empfehlen folgendes Video:

1. The Tragedy of the commons – Garett Hardin

2. Governing the commons – Elenor Ostrom

3. Sustainable Development and the tragedy of commons (Video)

The Debate about the (im-)possibility of governing the commons,
started with Hardin’s article and the famous metaphor of cattle on a
pasture and the herdsmen who inevitably will let too much cattle on it
to maximize their own gain. Ostrom gives theoretical and empirical
evidence that this does not have to be the case and local population
being very much capable of governing a common resource. We will
discuss the possibility of governing public goods as it is ever more
important in the era of climate change.

(If needed the groups will be split into German and English discussion
groups so everyone can participate!)

Hardin hat die Debatte über die (Un-)Möglichkeit frei verfügbare aber
begrenzte Güter sinnvoll zu bewirtschaften mit seiner Metapher der
Kuhherde auf der Alm und dem Problem, dass die Hirten diese immer
überweiden werden, um ihren eigenen Nutzen zu maximieren, begonnen.
Dagegen steht Ostroms theoretische und empirische Arbeit das dies eben
nicht unbedingt der Fall sein muss. Die lokale Bevölkerung vor Ort
kann sehr wohl selbst entscheiden und über ihre öffentlich nutzbaren
Güter verfügen. Wir werden über die Möglichkeit öffentliche Güter
sinnvoll zu verwalten diskutieren, ein Thema, das in Zeiten des Klima
Wandels aktueller denn je ist.

Wir laden alle Interessierte ein vorbei zu kommen, mit uns zu diskutieren und freuen uns, wenn viele ihre Ansichten in den Diskurs einbringen. Bei Fragen schreibt uns gerne über Facebook oder an mail@plurale-oekonomik-hamburg.de.

Nachhaltigkeits-Lesekreis am 28.11.2018

Mittwoch, 28.11.2018, Von Melle Park 9, Raum S28, 18:15 Uhr
Beim nächsten Termin unseres Nachhaltigkeits-Lesekreises beschäftigen wir uns mit dem Konzept des Postwachstum. Dazu werden wir einige Kapitel aus dem Buch „Postwachstumsgesellschaft“, herausgegeben von Irmi Seidl und Angelika Zahrnt lesen. Die AutorInnen stellen die systemische Abhängigkeit vom Wirtschaftswachstum und die dadurch entstehenden Schäden dar und zeigen Pfade auf, um diese Abhängigkeiten zu beseitigen. Nächste Woche lesen wir die Kapitel „Warum die Verteilung Gerechtigkeit, nicht aber Wachstum braucht“, „Finanzmärkte und Aufgabe der Banken“, „Faire und effiziente Steuerpolitik“, sowie „Staatsfinanzen und Wirtschaftswachstum“.
Wir freuen uns über alle die Lust haben sich gemeinsam mit uns dem Thema anzunähern und ihre Ansichten mit uns teilen wollen!

Für die Texte schreibt uns einfach über Facebook oder mail@plurale-oekonomik-hamburg.de.

Konferenz | Für ein solidarisches HH: Schluss mit Schuldenbremse

Hamburg ist in vielerlei Hinsicht beispielgebend für die grundlegenden Auseinandersetzungen unserer Zeit. Mehr Pflegekräfte im Krankenhaus, günstiger und ausreichender Wohnraum, die Ausfinanzierung von aufklärerischer Kultur, emanzipatorischer Bildung und vieles mehr.
Dagegen sorgt jedoch die Politik der Schuldenbremse, dass öffentliche Einnahmen zuallererst als Schuldenrückzahlung an die Banken fließen anstatt der Allgemeinheit zugute zu kommen. Deshalb und aus vielen anderen Gründen, die wir auf der Konferenz diskutieren wollen, gehört sie abgeschafft.
Wir, als ein breites Bündnis von Engagierten, laden alle ein mit zu entwickeln, wie die Verwirklichung des erforderlichen, solidarischen Miteinanders gelingen kann: bei einer stadtweiten Konferenz mit diversen Workshops unter anderem zu Fragen nach menschenwürdiger Arbeit oder öffentlicher Daseinsvorsorge für Alle. Unter anderem mit Aktiven der Kampagne „International solidarisch – Schluss mit Austerität“ von attac, dem Pflegebündnis, sowie dem Arbeitskreis kritische Soziale Arbeit und der Arbeitskreis Plurale Ökonomik Hamburg.

Der Arbeitskreis Plurale Ökonomik beteiligt sich an der Konferenz mit einem Workshop zum Thema „Menschenwürdige Arbeit und öffentlicher Dienst“.

Ausführliche Einladung: http://schluss-mit-austeritaet.de/

Lesekreis „Nachhaltigkeit“

Dieses Semester veranstaltet der Arbeitskreis Plurale Ökonomik wieder einen Lesekreis. Im Rhythmus von 2 Wochen werden wir uns treffen und gemeinsam Texte besprechen. In diesem Semester werden wir uns mit dem Thema „Nachhaltigkeit“ beschäftigen und dazu Texte aus unterschiedlichen Themenschwerpunkten wie zum Beispiel „Green Economy“, „Degrowth“ und „Climate Change“ lesen und diskutieren.

Das erste Treffen findet am 14.11. um 18:15 Uhr im VMP9 Raum S28 statt und dient der Einführung in das Thema. Dazu haben wir 2 kurze Texte zum Thema „Diverse Economics and Postgrowth“ und „Ecological Economics and Degrowth“ herausgesucht, die Zusammenfassung von 2 Workshops der diesjährigen Summer Academy for Pluralist Economics sind. Zudem schauen wir, was sich die UN unter dem Thema Nachhaltigkeit vorstellt und lesen dazu Absatz 27 bis 30 des “ Report of the World Commission on Environment and Development: Our Common Future„. Diese 3 Texte sind recht kurz und dienen mehr dem groben Überblick. Für die Zusammenfassungen schreibt uns bitte eine Mail an mail@plurale-oekonomik-hamburg.de

Dann schauen wir uns an wie es bei uns an der Uni Hamburg aussieht und diskutieren das Positionspapier „Zwischen Wissenschaftsfreiheit und gesellschaftlicher Verantwortung: Die Universität Hamburg auf dem Weg zu einer Universität der Nachhaltigkeit“ des Kompetenzzentrums Nachhaltige Universität, welches hier zu finden ist: https://www.nachhaltige.uni-hamburg.de/downloads/1_7-positionspapiere/knu-positionspapier-2-aufl-april-2016.pdf Wir freuen uns über alle die Lust haben sich gemeinsam mit uns dem Thema anzunähern und ihre Ansichten mit uns teilen wollen!

Austeritätspolitik und ihre Folgen – Was können wir tun?

Wie haben sich Arbeits- und Vermögensverhältnisse in den letzten Jahrzehnten entwickelt? Was sind die Folgen der Austeritätspolitik in der Gesellschaft? Wer sind Profiteure und wer sind die Verlierer dieser Entwicklungen? Und was können wir tun?

All diese Fragen stellen wir uns bei unserem nächsten Plenum am 07.11. um 18:15 Uhr im VMP9 Raum S28.

 

 

Willkommens-und Infoabend am 24.10.2018

Ihr wollt euch kritisch mit Wirtschaft und Gesellschaft auseinandersetzen?
Ihr wollt wissen was Pluralismus in der VWL bedeutet?

Dann kommt zu unserem ersten Treffen des Arbeitskreises im neuen Semester am Mittwoch 24.Oktober um 18.15 Uhr im Raum 3016 Von-Melle-Park 5.
Wir werden die aktuellen Projekte des Arbeitskreises vorstellen und besprechen, welche Aktivitäten wir im Wintersemester durchführen wollen.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!