Ein wirtschaftsethischer Vergleich von Konzernmacht und der Wirkung heutiger Wirtschaftswissenschaften mit Dr. Thomas Dürmeier
Papst Franziskus sagt: „Diese Wirtschaft tötet.“ Der Leverkusener
Agrochemieriese Bayer kaufte den viel kritisierten Gentechnikriesen
Monsanto. Trotz Glyphosat oder Bienensterben will Bayer & Monsanto damit
eine nachhaltige Welternährung erreichen.
Wirtschaftswissenschaftler*innen wie der „Lehrbuchökonom“ Hal Varian sind
heute Chefökonomen bei Konzernen wie Google.
Seit der Gründung des Netzwerkes Plurale Ökonomik wird über die
Wechselwirkung zwischen Wirtschaftslehre und Großunternehmen diskutiert. Oft werden Machtverhältnisse in wirtschaftswissenschaftlichen Modellen vernachlässigt und
Thomas Dürmeier (Volkswirt, Gründer Goliathwatch e.V.), vergleicht und bilanziert, ob Modellökonomik oder marktdominante Unternehmen den größeren gesellschaftlichen Schaden anrichten und was mögliche Alternativen sind. Beispiele im Vortrag sind
der „Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte“ der Bundesregierung,
aktuelle Kartellpolitik gegen Bayer oder Facebook und entwicklungs- und
handelspolitische Politikberatung durch Ökonom*innen. Thomas Dürmeier gibt einen Einblick in die Arbeit der neuen NGO Goliathwatch und zeigt neue Wege zu einer gerechteren Wirtschaft auf.
Dienstag 02.07. 2019 / 18 Uhr / Von-Melle-Park 9 Raum S07