Die Videos und Links zu den Folien der Dozent_innen finden sich hier.
Literatur
23.10.14 Warum Pluralismus?
Grimm, Christian/Kapeller, Jakob/Springholz, Florian (2014): Führt Pluralismus in der ökonomischen Theorie zu mehr Wahrheit? In: Hirte, Katrin/Thieme, Sebastian/Ötsch, Walter (Hrsg.): Wissen! Welches Wissen? Marburg: Metropolis, S. 147-163.
Weitere einführende Literatur zum Thema Pluralismus in der VWL findet sich im Pluralist Economics Reader oder beim Netzwerk Plurale Ökonomik.
Weiterführende Literatur
Kapeller, J. (2001), Was sind ökonomische Modelle?. In: Gadenne, Volker / Neck, Reinhard: Philosophie und Wirtschaftswissenschaft. Tübingen: Mohr-Siebeck, S. 29-50.
Hausman, D. M. (1992): The inexact and separate science of economics. Cambridge University PressKapeller, J. und L. Dobusch (2009): Why is Economics not an Evolutionary Science? New Answers to Veblen’s old Question. Journal of Economic Issues, Vol. 43(4):867-898
Kapeller, J. (2011): Modell-Platonismus in der Ökonomie: Zur Aktualität einer klassischen epistemologischen Kritik. Frankfurt/Main: Lang
30.10 Verhaltensökonomik
Weiterführende Literatur
06.11.14 Dogmengeschichte
Blaug, Mark (2001): No History of Ideas, Please, We’re Economists,
Journal of Economic Perspectives, 15(1), pp. 145–64
Weiterführende Literatur
Einen zusammenfassenden Überblick über die Dogmengeschichte bietet
Kurz, H. D. (2013): Geschichte des ökonomischen Denkens, Beck Verlag. Inhaltsverzeichnis
13.11.14 Ökologische Ökonomik
Englischer Vortrag von Peter A. Victor „Managing without growth – Slower by design, not by Disaster“
Englischer Vortrag von Ida Sognnaes über ökologische Ökonomik bei den Cambridge Society for Economic Pluralism’s Paper 0 series
Spash, C.L., Kerschner, C. (2103): Ecological Economics, Societal Transformation and Climate Change
Weiterrührende Literatur
21.11.14 Marx’sche Ökonomik
Heinrich Michael (2010): Kapitalismus, Krise und Kritik. Zum analytischen Potenzial der Marxschen Theorie, in: Bude, Heinz u.a. (Hrsg.), Marx, ein toter Hund? Hamburg: VSA-Verlag 2010, S.124-148.
Weiterführende Literatur
Heinrich, M. (2001): Monetäre Werttheorie. Geld und Krise bei Marx, PROKLA 123, 31.Jg., Nr. 2, S.151-176
Eine etwas längere Einführung bietet:
Heinrich, Michael (2013): Kritik der politischen Ökonomie. Eine Einführung, Stuttgart: Schmetterling Verlag, (11. Auflage)
4.12.14 Postkeynesianismus
Einen guten Überblick über die grundlegenden Eigenschaften des Postkeynesianismus liefert das erste Kapital aus Marc Lavoies neuem Buch (auf Englisch).
Lavoie, M. (Ed.) (2014): Post-Keynesian Economics: New Foundations.Cheltenham, UK. Edward Elgar Publishing
Oder etwas kürzer und auf deutsch:
Heine, M, Herr. H. (2013), Volkswirtschaftslehre. Paradigmenorientierte Einführung in die Mikro- und Makroökonomie, 4. Auflage, München. Oldenbourg, S. 339-359
Video-Lecture (auf Englisch): Grundlagen der postkeynesianischen Theorie von Engelbert Stockhammer bei Rethink London
Weiterführende Literatur
11.12.14 Feministische Ökonomik
Mader, Katharina und Schultheiss, Jana (2011): „Feministische Ökonomie – Antworten auf die herrschenden Wirtschaftswissenschaften?“ PROKLA 41 (164), S. 405-422
Weiterführende Literatur
Maier, Friederike (2013), Feministische Ökonomie ist immer auch Kritik der herrschenden Wirtschaftstheorien. In: Feministische Studien, Jg. 31, Heft 1, Mai 2013, S. 131-135
08.01.15 Finanzialisierung
Lapavitsas, C. (2008): Financialised Capitalism: Crisis and Financial Expropriation. Historical Materialism 17 (2009) 114–14
Textzugriff mit Stabi Ausweis über elektronische Zeitschriften
Weiterführende Literatur
Eine postkeynesianische Analyse zur Finanzialisierung von Engelbert Stockhammer
15.01.15 Postwachstumsökonomik – Alternativen zum Wachstumsparadigma – Gründe, Zugänge und Möglichkeiten
Schneidewind, U., Zahrnt, A. (2013): Damit gutes Leben einfacher wird, Perspektiven einer Suffizienzpolitik, Oekom Verlag, München