Springe zum Inhalt

AK Plurale Ökonomik Hamburg

Für ein neues Verständnis ökonomischer Bildung und Wissenschaft

  • Wir über uns
  • Archiv
    • Ringvorlesung WiSe 17/18
    • Ringvorlesung WiSe 15/16
      • Literatur
      • Programm
    • Ringvorlesung SoSe 15
      • Oliver Richters: Stock-Flow Consistent Input–Output Models – eine Brücke zwischen Ökologischer Ökonomik und Post-Keynesianismus
      • Krisentheorien aus postkeynesianischer und aus Österreichischer Sicht – Hyman P. Minsky versus Friedrich A. Hayek und die Möglichkeit einer Synthese
      • Korbinian Nagel: Theoriendivergenz am Beispiel der Finanztransaktionssteuer
      • Stefan Collignon: Monetary paradigms and liberty
      • Bertram Schefold: Die Kapitalkontroverse und ihre Relevanz für den Kern der ökonomischen Theorie
      • Philip Mirowski: Should Economists be Experts in Markets, or Experts in ‘Human Nature’ ?
      • Nadja König: Haushaltsverschuldung in einem Agentenbasierten Modell
    • Ringvorlesung WiSe 14/15
      • Videos
      • Bilder
      • Literatur
    • Kongress 2013
      • Videos
      • Bilder
      • Programm
  • Pressespiegel
  • Pluralist Economics Reader
  • (Lehr)-Buchempfehlungen
  • Kontakt

Nächstes Treffen am 04.04. – Was ist Pluralismus?

26. März 201826. März 2018 von AK Hamburg

Am Mittwoch den 04.04. stellen wir uns die Frage „Was ist Pluralismus?“ und diskutieren dazu den Text „Pluralismus in der VWL“ von Samuel Decker. Treffpunkt ist der Raum 2138 im VMP5 um 18:00 Uhr

  • tweet 
  • share 
  • share 
  • info 
Kategorien Aktuelles
Beitrags-Navigation
Akademische Tage: Austerität versus Solidarität
Wirtschaftskrise, Eurokrise, Klimakrise – Was läuft da schief?

Aktuelle Informationen kriegt ihr über unsere Mailingslist
oder
unsere Facebookseite

Impressum

Videos 2017

Ulrich Witt: Einführung in die evolutorische Ökonomik

Sebastian Müller: Der Anbruch des Neoliberalismus

RSS Videos Ringvorlesung 2015

  • Christoph Scherrer: Finanzialisierung, Krise und hegemoniales Krisenmanagement
  • Economic crisis and austerity: challenges to gender equality
  • Finanzmärkte und Finanzmarktöffentlichkeit - Finanzkrisen aus der Sicht der Soziologie der Konventionen
  • Kapitalismus in der Krise-
  • Österreichische Schule: der Markt als Prozess
  • Marxsche Krisentheorie
  • Ungleichheit als Krisenursache
  • Postkeynesianische Krisentheorien
© 2018 • GeneratePress